
Rund um das Rhein-Main-Gebiet gibt es mehr Fluggebiete als Du vielleicht glaubst.
Du musst nicht gleich bis in die Alpen fahren, um das Erlebnis eines Tandemflugs zu genießen!
Auch hier in der Rhein-Main-Region gibt es viele Startplätze, von denen aus wir gemeinsam zum Tandemflug mit dem Gleitschirm abheben können. Und das ist gut so – Gleitschirmfliegen ist ein Outdoor-Sport. Der wichtigste Faktor: das Wetter. Je nach Windrichtung und Wetterprognose sind unterschiedliche Gelände geeignet. Alle haben eines gemeinsam: sie sind mit wenig Fahrtzeit auch aus den Metropolen der Region Frankfurt am Main, Mainz oder Wiesbaden erreichbar.
Grundsätzlich gibt es dabei zwei verschiedene Arten mit dem Gleitschirm in die Luft zu gelangen: den Hangstart und den Windenstart. Beide haben Ihre Vorteile.

Hangstart
Der Start von einem Hang ist die intuitivste Art in die Luft zu gelangen: wir laufen gemeinsam ein paar Schritte den Hang hinab und schweben sanft in die Lüfte. Gelandet wird meist unten im Tal. Es werden keine weiteren Hilfsmittel benötigt, keine weiteren Einflussfaktoren außer uns und dem Wind sind zu berücksichtigen.
Allerdings liegen wischen Start- und Landeplatz oft viele Höhenmeter Distanz. Daher ist dies logistisch etwas schwieriger, will man mehrere Flüge durchführen.

Windenstart
Beim Windenstart startet man auf einem flachen Fluggelände statt von einem Berg. Am einen Ende des Geländes verbinden wir den Gleitschirm mit einem Schleppseil. Am anderen Ende befindet sich eine Winde (samt Fahrer), die nach Absprache beginnt, uns sanft in die Luft zu ziehen. Oben angekommen trennen wir uns vom Seil und fliegen von nun an frei. Gelandet wird genau dort, wo wir auch gestartet sind. Hier im Taunus sind mit der Winde größere Starthöhen erreichbar im Vergleich zum Hangstart. Zudem kann man direkt nach der Landung erneut starten.
Allerdings sind wir beim Windenstart von weiteren Menschen abhängig. Daher finden Windenflüge oft nur freitags und am Wochenende statt – aber Ausnahmen bestätigen die Regel.
Hier eine Auswahl der Fluggebiete, die auch sichere Tandemflüge ermöglichen

Treisberg
Nördlich des Rhein-Main-Gebiets liegt im Kreis Schmitten der Treisberg. Mit 180 Metern Höhenunterschied ist dies ein schönes Hangfluggelände und erlaubt vor allem im späten Sommer schöne Nachmittagsflüge.

Singhofen
Nordwestlich von Wiesbaden liegt der Segelflugplatz von Singhofen. Hier kann regelmäßig hervorragend per Winde gestartet werden. Von oben kann man wunderschön den Verlauf der Lahn beobachten, welche zu kleineren Spazierflügen einlädt.

Eschbach
Eschbach bei Usingen ist ebenfalls ein Hangflug-Gelände. Jedoch mit einer Besonderheit: obwohl es gerade mal 60 Meter Höhenunterschied bietet, kann man hier dennoch häufig auch längere Flüge absolvieren. Von hier aus wurden auch schon Flüge weit über 100km Distanz durchgeführt.
Qualität geht bei mir stets vor Quantität!
Ich fliege immer nur dort, wo das Wetter sicher passt und lasse mir im Zweifel lieber etwas mehr Zeit, statt möglichst viele Passagiere „durchzuschleusen“
